Ziel dieses Projektes ist „die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in den Hauptwirtschaftszweigen auf dem Gebiet der LAG“. Schwerpunkte wurden hierbei auf die Nachwuchsförderung im Schreinerhandwerk, die Erschließung neuer Märkte, das Design im Handwerk sowie das nachhaltige Bauen gelegt.
Projektträger
WFG Ostbelgien VoG
Projektpartner
Aktuelle Zusammenarbeit mit der Schreinerinnung Ostbelgien, der RWTH Aachen, dem Bund Deutscher Baumeister, der Awex Eupen und dem Leader Projekt „Neues Leben für unsere Dörfer“.
Laufzeit
01.04.2016 – 31.12.2023
Inhalte & Ziele
- Nachwuchswerbung im Schreinerhandwerk: Fachkräftemangel: ein Thema, das viele Sektoren betrifft. Die Schreinerinnung hat sich entschlossen, gemeinsam mit der WFG aktiv dagegen vorzugehen. Ziel ist es, jungen Leuten den Spaß am Handwerk zu vermitteln;
- Design im Handwerk: In einer sich immer schneller entwickelnden Wirtschaftswelt müssen auch Unternehmen ihre Strategien anpassen, um in Zukunft Wettbewerbsfähig zu sein. Hierbei wird es immer wichtiger, sich von der Masse abzusetzen und individuelle Produkte anzubieten. Neben Zusammentreffen zwischen Entwurf und Handwerk, ist ein Seminar zur effizienten Einbindung der Entwurfsphase in den Herstellungsprozess vorgesehen;
- Erschließung neuer Märkte: Ostbelgien, eine Grenzregion. Die Gemeinden der LAG 100 Dörfer-1 Zukunft liegen nur einen Katzensprung von der luxemburgischen und deutschen Grenze entfernt. Warum also nicht die Qualität unseres Handwerks über die Grenzen hinaustragen?
- Nachhaltiges Bauen: In Zeiten des Klimawandels ist klar, wir alle müssen aktiv werden, um Ressourcen einzusparen. Auch unsere Bauwirtschaft kann ihren Teil dazu beitragen, indem Sie mehr und mehr auf den Einsatz der Baustoffe achtet. Ziel ist es, sowohl Bauwillige als auch Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit vertraut zu machen.
Downloads
Projektleiter
Valérie Jakoby
WFG Ostbelgien
Haus der DG
Hauptstraße 54
4780 St. Vith
Email: valerie.jakoby@wfg.be
Tel.: +32 (0)80 / 28 00 12