Was tun, um die ökologische Funktion von Hecken zu schützen und zu verbessern? Dieser Frage gehen wir mit einem Kooperationsprojekt zwischen 3 LAGs auf den Grund. Ganz konkret behandeln wir die Verbesserung der ökologischen Funktion von Hecken durch die Diversifikation ihrer Nutzung.
Projektträger
Agra-Ost für die LAG „Zwischen Weser und Göhl“
Naturpark Hohes Venn – Eifel für die LAG „100 Dörfer – 1 Zukunft“
Die LAG „Pays de Herve“
Projektpartner
Akteure der ländlichen Entwicklung auf dem Gebiet der drei LAGs
Laufzeit
01.07.2018 – 31.12.2023
Inhalte & Ziele
Das Kooperationsprojekt zwischen der LAG „100 Dörfer – 1 Zukunft“, der LAG „Zwischen Weser und Göhl“ und der LAG „Pays de Herve“ zielt unter anderem darauf ab, die Umwelt- und Landschaftsfunktion der Hecken auf dem gesamten Gebiet der LAGs zu stärken. Ebenso wird die Identifizierung und Diversifizierung der Funktionen von Hecken für Landwirte oder Landschaftsmanager angestrebt, dies um die Hecken zu erhalten und das Interesse an ihrem Fortbestand zu erhöhen. Ebenso soll auf die Notwendigkeit einer effektiven, kohärenten und nachhaltigen Bewirtschaftung dieser Elemente aufmerksam gemacht werden.
Das Kooperationsprojekt wird den verschiedenen LAGs ermöglichen, ihre Erfahrungen, Praktiken und Kenntnisse, die sie während der Projektlaufzeit erworben haben, zu teilen.
Feldversuch zum Thema Heckenunterhalt
Webinar: Nachhaltige Aufwertung und Nutzung der Hecken im Herver Land und in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Downloads
Projektleiter
Hannah Westenbohm
Agra-Ost
Klosterstraße 38
4780 St. Vith
Email: hannah.westenbohm@agraost.be
Tel.: +32 (0) 80 22 78 96