Valorisierung von Holzhackschnitzeln auf dem Gebiet der LAG

Wir wissen: auf dem Gebiet der LAG ist Biomasse vorhanden und verfügbar, denn Landschaftselemente wie Hecken und Baumreihen werden regelmäßig unterhalten. Zurzeit bleibt diese Biomasse meistens ungenutzt, oder wird schlecht verwertet. Wie kann man also diese Ressource nachhaltig nutzen ?

Projektträger

Agra-Ost

Projektpartner

Unternehmer der Region, Intego, Valbiom, Naturpark Hohes-Venn-Eifel.

Laufzeit

Bis Dezember 2019 (Projekt beendet)

Inhalte & Ziele

Das Team von Agra-Ost plant hat neben der Analyse bestehender Quellen zur Herstellung und Valorisierung von Hackschnitzeln auf dem Gebiet der LAG auch einen Feldversuche zur Anlage einer Kurzumtriebsplantage gestartet.

In einem ersten Schritt hat das Projektteam für Landwirte einen Katasterplan aller Hecken und Baumreihen auf dem Gebiet erstellt und die Daten in ein GIS-Programm eingepflegt. Diese Dossiers stehen nun nicht nur den Landwirten zur Verfügung, sondern auch den Gemeinden und Folgeprojekten zur ökologischen Funktion von Hecken.

Des Weiteren wurde im Rahmen des Projektes auf einer bis dahin brach liegenden landwirtschaftlichen Parzelle (Fläche mit Hanglagen, angrenzend an Autobahn, etc.) eine Kurzumtriebsplantage angelegt. Diese Parzelle wurde während der Projektlaufzeit als Demonstrationsort zur Pflanzun, Pflege und Ernte genutzt. Die erbrachte Ernte kann der Landwirt nun als Einstreumaterial für seine Tiere nutzen.

Abgerundet wurd die Arbeit durch Sensibilisierungsmaßnahmen mit dem Schwerpunktthema „Einsatz von Hackschnitzeln“. Zurzeit wird das Schnittgut meist verbrannt oder vor Ort zurückgelassen. Die Gründe dafür sind vielfältig, oft hat man nicht das richtige Werkzeug oder das geringe Holzvolumen macht eine Ernte unrentabel. Die Sensibilisierungsmaßnahmen sollten der Bevölkerung die verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung der Hackschnitzel neben der Verbrennung aufzeigen. Nämlich als Streumaterial, zur Kompostierung mit Nutzung der Wärme, oder als Mulch für den Gartenbau.

Das Projekt „Hackschnitzel aus Rest-/ Abfallhölzern und aus Kurzumtriebsplantagen“ und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind der Grundstein für das Kooperationsprojekt „Ökologische Funktion von Hecken stärken“, welches in Zusammenarbeit mit der LAG „Pays de Herve“ und 100 Dörfer – 1 Zukunft umgesetzt wird.

Alle weiteren Infos zum Projekt und zu dessen Ergebnissen erhalten Sie auf Rückfrage bei dem Projektträger Agra-Ost.

Downloads

Projektleiter

Eléna Rappe
Eléna Rappe

Agra-Ost
Klosterstraße 38
4780 St. Vith
Email: energie@agraost.be
Tel.: +32 (0)
496 / 28 23 88