In drei Phasen die Energiewende bei allen Akteuren der Gesellschaft in unserer Region anregen, so der Plan von Courant d'air für das Projekt der LAG Zwischen Weser und Göhl. Sie eröffnen die Jagd auf Energiefresser für Schüler, Lehrer, Eltern, ... und viele mehr!
Projektträger
Courant d’air (Kooperative Gesellschaft mit sozialer Zielsetzung)
Laufzeit
September 2018 bis Mai 2022
Inhalte & Ziele
Courant d’air ist bereits mit dem Projekt „Generation Zero Watt“ im Süden der DG (LAG 100 Dörfer-1 Zukunft) tätig. Sie werden das dort bereits erprobte Konzept auf den Norden der DG übertragen und um weitere Phasen ergänzen. Das Projekt der LAG Zwischen Weser und Göhl gliedert sich in drei Teile:
- Teil 1 des Projektes betrifft die Sensibilisierung von Schülern. Sie decken mithilfe von Animatoren die Energieverschwendungen in ihrem Schulgebäude auf und versuchen, diese durch einen Aktionsplan möglichst zu beseitigen. Dabei wird der Energieverbrauch der Schule durch regelmäßige Zählerablesungen überwacht und mit der Prognose ohne Aktionsplan verglichen. Die Ergebnisse sind bezifferte Strom- und Heizungs-Einsparungen, ein persönlicher Beitrag zum Umweltschutz und zur Luftqualität, die Erfahrung, gemeinsam als Schule etwas zu bewegen und erste, altersgerechte Erkenntnisse über die wirtschaftliche und soziale Stellung der sonst ebenso verkannten wie selbstverständlichen Energie. Infos zum Wettbewerb für Schulen gibt’s hier: Génération Zéro Watt Start | Courant d’Air
- In einer 2. Projektphase erreicht der bewusstere Umgang mit Energie über die Schüler die Haushalte und Arbeitsplätze, wobei den Erwachsenen eine anonyme Internet-Plattform zur Eintragung der Zählerstände geboten wird. Zur Plattform geht’s hier: EnergieID – Energy Analytics
- Die 3. Phase sieht eine breite Mobilisierung der Bevölkerung zur Erschließung des Solarpotenzials der Hausdächer der Region. Es gilt, im Sinne der Energiewende möglichst regional und dezentral Strom zu produzieren unter Berücksichtigung der heute stark veränderten Verhältnisse in der Fotovoltaik (gesunkene Anschaffungskosten der Module, Einführung des Prosumertarifs und Anstieg der Energiepreise). Die Kampagne belegt, dass sich eine PV-Anlage weiterhin lohnt: Sie macht sich ohne Erhöhung der Haushaltskosten mit den eingesparten Stromkosten bezahlt.Um den Haushalten den Weg zur Fotovoltaik zu ebnen, wurde mit lokalen Installateuren ein begleiteter Einkauf für PV-Anlagen eingerichtet.
Dieser artikuliert sich um eine umfangreiche Informationskampagne, eine Webanwendung zur Simulierung der eigenen Anlage sowie teilnehmende regionale Installateure, welche sich bereit erklären, ein Lastenheft mit Qualitätskriterien und Grundpreisen einzuhalten und ein kostenloses personalisiertes Angebot nach einer Vor-Ort-Besichtigung zu machen.
Insgesamt sollen in allen 9 Gemeinden der DG und in 9 angrenzenden französischsprachigen Gemeinden Infoversammlungen stattfinden, weshalb das gesamte Info-Material auch bilingual gestaltet wurde.
Zwischen Juni 2021 und Anfang April 2022 haben 900 Haushalte die Resultate ihrer Simulation per Email erhalten und 600 Personen an einer unserer 15 Infoversammlungen in 13 Gemeinden teilgenommen. Infoversammlungen sind in Planung in 8 weiteren Gemeinden, wovon die drei LAG-Gemeinden zum zweiten Mal. Interessiert? Alle Infos unter: Photovoltaik für Alle | Courant d’Air
Projektleiter
Fiorenza Boccali
Courant d’Air scrl
Unter den Linden 5/E/1
B – 4750 Elsenborn
fiorenza.boccali@courantdair.be
Tel.: +32 (0)80 / 21 69 44