Ziel dieses Projektes ist die Stärkung der individuellen Kompetenzen junger Erwachsenen ohne Erwerbstätigkeit, um ihre berufliche Entwicklung fördern und sie langfristig in Arbeit zu vermitteln.
Berufliche Eingliederung durch soziale Integration
Herausforderung
Zielgruppe des Projektes waren Bezieher des Eingliederungseinkommens zwischen 18 und 30 Jahren, die im Rahmen der konventionellen sozio-beruflichen Eingliederung nicht ausreichend, beziehungsweise nicht zielgerichtet betreut und begleitet werden konnten. Bevor diese Menschen den Schritt in eine berufliche Eingliederung machen können, sind oft zunächst Maßnahmen zur sozialen Integration erforderlich wie bspw.:
- Begleitmaßnahmen zur Alltagsbewältigung oder zur Aneignung von sozialen Kompetenzen,
- engmaschige psychologische oder ärztliche Betreuung,
- erste Maßnahmen hinsichtlich der beruflichen Orientierung (beispielsweise Sprachkurse, Schulungen usw.)
Hier wurde angesetzt und daran gearbeitet, bestehende Begleit- und Vorschaltmaßnahmen zu bündeln; ein Kompetenzen-Messinstrument zu entwickeln, das auf lange Dauer genutzt werden kann und dazu passend ein weiteres Hilfsangebot zu testen.
Resultate
-
Handbuch Vorschaltmaßnahmen für junge Erwachsene
Dieses Handbuch soll einen Einblick in die bestehenden Vorschaltmaßnahmen geben, die es in den verschiedenen Institutionen und Organisationen in Ostbelgien gibt. Es basiert auf Interviews, die in den Jahren 2018 und 2019 mit den zuständigen Akteuren (Psychologen, Sozialassistenten, Erzieher, Kommunikationsbeauftragten, usw.) geführt wurden.
-
Kompetenz-Test zur Bestimmung individueller Bedürfnisse
Im Rahmen des Projektes haben die beteiligten ÖSHZ zwei verschiedene Kompetenztestverfahren erprobt (ZRM und ICF) und auf ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Im Anschluss an die 43 Analysen wurden Integrationsstatistiken erstellt. Schwierig war allerdings der direkte Vergleich der beiden Tools, da für die Testverfahren unterschiedliche Profile in Frage kamen und beide Tools je nach Größe und Anspruch des ÖSHZ Vor- und Nachteile hat.
-
Individuelle Coachings zur beruflichen Eingliederung
Auf Basis der Testergebnisse wurde für einen Teil der Testpersonen erstmalig individuelle Coachings angeboten. Die Teilnehmer konnten im Anschluss entweder Arbeit auf dem privaten Arbeitsmarkt finden, eine Ausbildung beginnen oder aufgrund des Coachings in medizinische/psychologische Betreuung vermittelt werden. Das ÖSHZ Raeren arbeitet auch nach Projektende weiter mit dem Testverfahren und dem Coaching um die individuellen Kompetenzen arbeitsloser Jugendlicher für eine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt zu stärken, als ersten Schritt hin zu einer dauerhaften beruflichen Entwicklung ohne öffentliche Unterstützung.
Mehr erfahren
ÖSHZ Raeren
Burgstraße 42
B-4730 Raeren
+32 (0)87/85 89 51