Die LAG "100 Dörfer-1 Zukunft" bewirbt sich nun bereits zum 4. Mal um eine Förderung durch das europäische LEADER-Programm bei der Wallonischen Region. Die LAG 100 Dörfer- 1 Zukunft umfasst das Gebiet der 5 südlichen Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft: Amel, Büllingen, Burg-Reuland, Bütgenbach und St.Vith.
Zum 21. April 2023 wurde die Kandidatur der LAG eingereicht.
Alle Infos finden Sie hier gebündelt.
LAGs „Zwischen Weser und Göhl“ und „100 Dörfer – 1 Zukunft“ reichen LEADER-Kandidatur ein
23 Projekte für insgesamt ca. 3,6 Mio. Euro
Seit Herbst 2022 sind die beiden ostbelgischen Lokalen Aktionsgruppen (LAG) intensiv mit der Vorbereitung der zwei LEADER-Kandidaturen für das Gebiet der Gemeinden Eupen, Lontzen, Raeren und erstmals auch Kelmis, sowie für das Gebiet der LAG „100 Dörfer- 1 Zukunft“, also die fünf Eifelgemeinden im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft, beschäftigt. Am Freitag wurden beide Kandidaturen bei der Wallonischen Region hinterlegt. Sollten die LAGs eine Zusage erhalten, können sie beide bis zu 1.785.000,00 € zur Umsetzung von Projekten in der Region erhalten.
Entwicklungsstrategien für Ostbelgien
Beide LAGs haben in den vergangenen Monaten an ihren eigenen lokalen Entwicklungsstrategien gearbeitet. Die Themenschwerpunkte und Ziele dieser beiden Entwicklungsstrategien wurden in einer Vielzahl von Treffen und Workshops gemeinsam mit lokalen Akteuren und den Gemeinden erarbeitet. Im Januar konnten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Institutionen ihre Projektideen, sogenannte Vorprojekte, bei der jeweiligen LAG einreichen. Aus diesen wurden im März die potentiellen LEADER-Projekte ausgewählt und mit lokalen Akteuren erarbeitet. So wurden bei der LAG Zwischen Weser und Göhl insgesamt 22 Vorprojekte eingereicht und in der LAG 100 Dörfer – 1 Zukunft 30 Vorprojekte.
Insgesamt 23 Projekte für Ostbelgien
Die LAG „Zwischen Weser & Göhl“ hat in ihrer Strategie unter dem Slogan „Quellen der Vielfalt – Wirtschaftsstandort und Lebensraum im Herzen der Euregio Maas-Rhein“ insgesamt 12 Projekte eingereicht. Behandelte Themen sind hier u.a. die nachhaltige Mobilität, der Fachkräftemangel, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Ostbelgien, Landwirtschaft & Wasser, die Risikokultur bei Extremereignissen, touristische Innovationen, Baukultur und Biodiversität. Mit der Kandidatur der LAG „100 Dörfer -1 Zukunft“ wurden 11 Projekte eingereicht. Die Projekte betreffen unter anderem die Wasserversorgung der fünf Eifelgemeinden, sanfte Mobilitätsansätze, den Leerstand, die Dorfentwicklung, grüne Infrastruktur, den Wirtschaftsstandort und den Tourismus.
Fristgerecht zum 21. April wurden die LEADER-Kandidaturen der beiden LAGs bei der Wallonischen Region eingereicht. Im Herbst sollen dann aus allen Kandidaturen voraussichtlich 20 LEADER-Gebiete in der Wallonie ausgewählt werden.
Jetzt Ihr Vorprojekt einreichen!
Der Vorprojektaufruf richtet sich an alle interessierten Bürger, Organisationen, Institutionen, Schulen, Einrichtungen, Gemeinden, … dich sich aktiv an der Umsetzung der Ziele der LAG zur Förderung der Region beteiligen möchten.
Genaue Bestimmungen für Bürgerinnen und Bürger, ÖSHZs und Gemeinden können Sie im Leitfaden nachlesen.
Budget
Jede durch die Wallonische Region ausgewählten LAG steht ein Gesamtbudget von 1.785.000 € für die Förderperiode von 2023-2027 zur Umsetzung von diversen Projekten zur Verfügung. Das verfügbare Budget wird also zwischen allen ausgewählten Projekten aufgeteilt.
Personalkosten, Kosten für die Umsetzung von Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit, Studien, etc. können über LEADER abgerechnet werden, insofern sie einen Projektbezug haben.
Investitionen oder Infrastrukturprojekte können nicht über LEADER gefördert werden.
Was geschieht dann?
Basierend auf einem Kriterienkatalog und im Rahmen des verfügbaren Budgets, werden Vorprojekte bewertet und ausgewählt.
Die ausgewählten Vorprojekte werden im März 2023 in Arbeitsgruppen vertieft und eventuell mit anderen Vorprojekten kombiniert. Dies geschieht in Absprache mit den Antragsstellern, möglichen Partnern und interessierten Akteuren des Gebietes.
Nach einem Konsens über Inhalt und Umsetzung des Projektes wird eine Projektskizze gemäß den geforderten Kriterien (Budget, Zeitplan, Indikatoren, …) erstellt, die der Kandidatur der LAG als LEADER-Region für die Förderperiode 2023-2027 beigefügt wird.
Wie reiche ich einen Antrag ein?
Im Downloadbereich finden Sie das Antragsformular sowie einen Leitfaden. Bitte lesen Sie sich den Leitfaden aufmerksam durch. Hier finden Sie weitere Informationen zur Auswahl der Vorprojekt und den Bewertungskriterien.
Sehen Sie sich neben den Leitfaden bitte auch die Ziele der LAG für den Zeitraum 2023-2027 an, denn diese Ziele sollen über die Projektumsetzung erreicht werden. Zur Unterstützung finden Sie ebenfalls weiterführende Informationen zum Gebiet der LAG sowie eine Stärken- und Schwächen-Analyse.
Die Unterlagen sind bei der LAG per Mail oder per Post einzureichen. Die Frist zum Einreichen ist der 1.2.2023. Anträge die nach dieser Frist eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Elena Schommers zur Verfügung.
Weitere Möglichkeiten der Beteiligung
Die Ziele der LAG reichen weit und decken eine Vielzahl von Bereichen ab. Von Umwelt- und Naturschutz bis hin zur Dorfentwicklung und Wirtschaftsförderung ist alles vertreten.
Die Ziele wurden nach Erstellung einer sozioökonomischen Analyse der 5 Eifel-Gemeinden und einer Stärken- und Schwächen-Analyse erarbeitet. Nachfolgende Grafik liefert einen Überblick über alle Themenfelder, die die LAG in den nächsten Jahren über die Verwirklichung / Umsetzung von Projekten angehen möchte.
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Für den Beteiligungsprozess stellt die Fondation Rurale Wallone (FRW) der LAG eine online-Plattform zur Verfügung. Erfahren sie mehr zu den Zielen der LAG und teilen Sie uns ihre Anmerkungen, Fragen, Ergänzungen und Kommentare mit.
Bis zum 1.2.2023 können Sie sich online unter dem folgenden Link beteiligen: https://participation.frw.be/fr-BE/projects/lag100dorfer
Die Entwicklungsstrategie 2023-2027
Wie soll sich unsere Region bis 2027 entwickeln? Welche Impulse sollen gesetzt werden?
Die LAG 100 Dörfer-1 Zukunft hat im Rahmen Ihres Antrags für LEADER 2023-2027 versucht auf diese Fragen zu Antworten.
So wurde zum einen eine sozio-ökonomische Analyse erstellt. Diese betrifft das Gebiet der LAG also das Gebiet der 5 Gemeinden Amel, Büllingen, Burg-Reuland, Bütgenbach und St.Vith. Auf Basis der Analyse wurde dann eine Stärken-Schwäche Analyse (SWOT) für das Gebiet erstellt.
Diese beiden Dokumente und die daraus resultierenden Ziele bilden die Basis der lokalen Entwicklungsstrategie des LAG-Gebietes. Die Entwicklungsstrategie versucht auf oben genannte Fragen zu antworten. Projekte die künftig über LEADER finanziert werden, sollen, insofern der Antrag der LAG von der Wallonischen Region bewilligt wird, zur Lösung der Herausforderungen beitragen.
Elena Schommers
Hauptstraße 54
4780 St.Vith
Belgien
Tel.: +32 80 28 00 14
elena.schommers@wfg.be